Baukulturwettbewerb 2025 - Bewerbung bis 31.05.2025
„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ ist ein wichtiges Anliegen in den drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe, Schorfheide-Chorin und Spreewald. Sie sind Modellregionen für Nachhaltigkeit und hier soll gemeinsam gutes Bauen und regionaltypische Baukultur, sowie die Gestaltung von Freiflächen beispielhaft umgesetzt werden. Regionaltypisches Bauen bedeutet, daß es einen Bezug zur ursprünglichen Bauweise vor Ort und der umgebenden Kulturlandschaft gibt, die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen mit positiven Effekten auf die Energiebilanz des Objektes erfolgt, es ein Zusammenspiel von Bauten und regionaltypischen Ortsbild gibt sowie die Einbindung von Grünflächen in der Ortslage und Übergang des Ortsrandes in die umgebende Kulturlandschaft erfolgt.
Bewerben können sich Bauherren oder Projektträger, Planer oder Architekten, Ausführende, Kinder und Jugendliche, Stiftungen, Vereine, Garten- oder Parkbesitzerinnen und -besitzer, Religionsgemeinschaften und andere in einer der Biosphärenregionen.
LEADER/CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern
Ländliche Gebiete verdienen die gleichen Chancen wie Städte. LEADER hat Tausenden von lokalen Projekten geholfen, Leben, Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zu bringen. Helfen Sie, diese Unterstützung aufrechtzuerhalten – unterschreiben Sie die Petition bis 15.05.2025, um die Zukunft ländlicher Gemeinden zu sichern.
In der gesamten Europäischen Union stehen Ländliche Räume vor wachsenden Herausforderungen: eine alternde Bevölkerung, die Abwanderung junger Menschen, wirtschaftliche Stagnation, eingeschränkter Zugang zu Dienstleistungen und zunehmender Druck durch geopolitische Veränderungen. Die Regionen stehen zudem im Mittelpunkt wichtiger EU-Prioritäten wie Ernährungssicherung, Klimaanpassung und territorialer Zusammenhalt. Damit Europa florieren kann, müssen seine ländlichen Räume lebendig, widerstandsfähig und gut vernetzt bleiben.
Seit über 30 Jahren beweisen LEADER und die von der lokalen Bevölkerung betriebene Entwicklung (CLLD), dass partizipative Bottom-up-Ansätze die Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigen können. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) mobilisieren lokales Wissen, bauen soziales Kapital auf und setzen innovative Lösungen um, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Regionen zugeschnitten sind. Die Petition soll sicherstellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und dass die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt! (15.04.2025)
Neue touristische Dachmarke für unsere Region
Die Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Ruppiner Seenland hat Ende Februar einstimmig eine neue Satzung verabschiedet und damit auch die Umbenennung in Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e.V. beschlossen. Ziel ist es, die Kräfte in der Region besser zu bündeln und touristisch sichtbarer zu werden.
Mit der neuen Satzung öffnet sich der Verband auch für touristische Unternehmen, die künftig aktiv an der Ausrichtung mitwirken können. Vier Fachgruppen – zu Wasser-, Rad-, Wander- sowie Städte- und Kulturtourismus – sollen ab Ende 2025 den Austausch fördern. Die Marken „Ruppiner Seenland“ und „Barnimer Land“ laufen zum Jahresende aus. Ab 2026 wird die neue Familienmarke "Seenplatte" beworben. Der Tourismusverband plant, gemeinsam mit den drei Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Barnim eine GmbH zu gründen. Diese soll in einer schlanken Struktur die strategischen und operativen Aufgaben des Destinations-managements und -marketings für den Brandenburgischen Teil der Seenplatte übernehmen. (01.04.2025)
Deutscher Tourismuspreis - Jetzt bewerben
Haben Sie aktuell ein innovatives Projekt, das frischen Wind in den Landtourismus bringt? Dann bewerben Sie sich doch für den Deutschen Tourismuspreis 2025! Vom 02.04. bis 04.06.2025 können Tourismusorganisationen, Betriebe, Vereine und engagierte Einzelpersonen ihre zukunftsweisenden Projekte einreichen – ob Erlebnisangebote, neue Mobilitätslösungen, kreative Marketingkampagnen oder digitale Services. Im Mittelpunkt stehen Ideen, die durch Innovationskraft, Nachhaltigkeit, Qualität und wirtschaftliche Wirkung überzeugen. Teilnahmeberechtigt sind nur bereits umgesetzte Projekte, die nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt sind. Auch kleinere Betriebe und lokale Initiativen haben mit einem gut durchdachten Konzept und professioneller Umsetzung Chancen auf eine Auszeichnung! (31.03.2025)
JugendEngagementFonds
Der JugendEngagementFonds ist ein neues Projekt im Rahmen der Gemein-schaftsinitiative Zukunftswege Ost, das den Zugang zu Fördermitteln für junge, engagierte Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern erleichtern möchte.
Jugendliche suchen vermehrt nach selbstgestalteten Formen der Mitwirkung. Ihr soziales Engagement ist projekt- und anlassbezogen und findet deutlich weniger in festen Vereinsstrukturen statt. Demgegenüber steht eine bürokratische Förderlandschaft. Hier möchte der neue Fonds eine Lücke schließen und mit einer bedarfsorientierten Förderung Jugendengagement niedrigschwellig unterstützen. Der Fonds richtet sich an all diejenigen, die sich mit einer eigenen Projektidee in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Regionen, selbstbestimmt für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet quartalsweise eine divers besetzte Jugendjury.
Jugendprojekte können ab 1. Mai 2025 Anträge stellen und mit bis zu 5.000 € unterstützt werden. Jugendinitiativen ohne Rechtsträger werden lokale Partner vermittelt, über die der Projektantrag gestellt werden kann. (25.03.2025)
Gespräche in Brüssel zur Zukunft von LEADER
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG), in der auch alle 14 Brandenburger LEADER-Regionen Mitglied sind, war im Februar mit Vertretern des Vorstands und Länderrats zu Gesprächen mit EU-Kommissionsvertretern, der Generaldirektion Landwirtschaft und der Generaldirektion Regio sowie mit EU-Parlamentariern in Brüssel. Ziel der Gespräche war es, den Standpunkt der BAG LAG zu LEADER und der ländlichen Entwicklung nach 2027 zu platzieren und mit den Vertreteren in den Austausch zu gehen. Die BAG LAG setzt sich auf nationaler und EU-Ebene für eine starke Förderung der ländlichen Räume ein. Neben der BAG LAG hat auch die europäische Interessenvertretung für den ländlichen Raum in Brüssel für LEADER geworben. (Quelle: Forum ländlicher Raum, 20.03.2025)
BAG LAG auf der Grünen Woche
Mit einer gemeinsamen Aktion warb die Bundesarbeitsgemeinschaft der LAGen in Deutschland auf der Grünen Woche 2025 für den LEADER-Gedanken.
Die BAG LAG ist ein Netzwerk, in welchem Erfahrungen der Regionalmanager sowie der Lokalen Aktionsgruppen ausgetauscht, gebündelt und als Reflektion aus der Praxis in die übergeordneten Gremien und Beratungsprozesse eingebracht werden sollen. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der LEADER-Aktionsgruppen gegenüber allen politischen Ebenen, insbesondere des Bundes und der Europäischen Union und sind in verschiedenen Gremien der Europäischen Union sowie in den Begleitausschüssen des Bundes vertreten. (14.02.2025)
pro agro Marketingpreis 2025
Der Verband pro agro lobte auch in diesem Jahr den "pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!" zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum aus.
Bereits zum 26. Mal wurden damit Produzenten der Agrar- und Ernährungswirt-schaft, Direktvermarkter, Landurlaubsbetriebe, Reiterhöfe, Landgasthöfe sowie regio-nale Vermarktungsinitiativen und Netzwerke aus Brandenburg ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am 17.01.2025 in der Brandenburghalle der Grünen Woche statt. Es wurden jeweils drei Unternehmen der Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft und Land-, Natur- und Pferdetourismus ausgezeichnet. "Emmas Kaufhalle" - der Onlineladen für alltägliche und regionale Produkte in Teschendorf (Löwenberger Land) - erhielt den Sonderpreis der Kategorie Direktvermarktung. Die bedienerfreund-lichen Verkaufsautomaten mit einer großen Vielzahl an Produkten tragen zur Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Menschen im Dorf bei. (20.01.2025)
Wo steht unser Dorf heute und morgen? Dorfwerkstätten als kostenloses Angebot in Ihrem Ort
Ist bei Ihnen auch ein neuer Ortsbeirat am Start, der sich noch finden muss? Sind es in Ihrem Dorf immer die Gleichen, die mit anpacken? Ist die Luft raus, um neue Ideen und Aktionen an den Start zu bringen?
Hier kann eine Dorfwerkstatt bei Ihnen vor Ort die Lösung sein, um neuen Schwung ins Dorf zu bringen und den Kreis der Engagierten auf einen gemeinsamen Aktionsplan einzustimmen. So macht das Miteinander im Dorf wieder mehr Freude und bringt das Dorf insgesamt voran.
Was erwartet Sie? Ein dreistündiger Workshop zur Standortbestimmung in Ihrem Dorf: was haben Sie in den letzten fünf Jahren erreicht? und zum Gemeinsame Pläne-Schmieden: was sind Ihre Ziele für die nächsten 5 Jahre und wie sieht der Weg dorthin aus? unter fachlicher Begleitung des LEADER-Regionalmanagements. Gewinnen Sie fünf weitere Mitstreiter in Ihrem Ort und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie! (Anmeldungen unter ile-treff-oberhavel@web.de) (09.01.2025)
Neue LEADER-Projekte können eingereicht werden
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startet am 13.01.2025 die vierte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung für Vorhaben privater und kommunaler Projektträger aus der Region.
Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienst-leistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel.
Für diese Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. Ab 13.01.2025 und bis zum Stichtag 19.05.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kirche und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch das in der Entwicklungsstrategie festgelegte Bewertungsverfahren in einer Mitgliederversammlung im Juni 2025. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (08.01.2025) → Link zum Märker vom 25.01.2025 (Ausgabe Gransee)