pro agro Marketingpreis 2025
Der Verband pro agro lobte auch in diesem Jahr den "pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!" zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum aus.
Bereits zum 26. Mal wurden damit Produzenten der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft, Direktvermarkter, Landurlaubsbetriebe, Reiterhöfe, Landgasthöfe sowie regionale Vermarktungsinitiativen und Netzwerke aus Brandenburg ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am 17.01.2025 in der Brandenburghalle der Grünen Woche statt. Es wurden jeweils drei Unternehmen der Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft und Land-, Natur- und Pferdetourismus ausgezeichnet. "Emmas Kaufhalle" - der Onlineladen für alltägliche und regionale Produkte in Teschendorf (Löwenberger Land) - erhielt den Sonderpreis der Kategorie Direktvermarktung. (20.01.2025)
Wo steht unser Dorf heute und morgen? Dorfwerkstätten als kostenloses Angebot in Ihrem Ort
Ist bei Ihnen seit der Kommunalwahl im Juni auch ein neuer Ortsbeirat am Start, der sich noch finden muss? Sind es in Ihrem Dorf auch immer die Gleichen, die mit anpacken? Ist die Luft raus, um neue Ideen und Aktionen an den Start zu bringen?
Hier kann eine Dorfwerkstatt bei Ihnen vor Ort die Lösung sein, um neuen Schwung ins Dorf zu bringen und den Kreis der Engagierten auf einen gemeinsamen Aktionsplan einzustimmen. So macht das Miteinander im Dorf wieder mehr Freude und bringt das Dorf insgesamt voran.
Was erwartet Sie? Ein dreistündiger Workshop bei Ihnen im Dorf zur Standortbestimmung: was haben Sie in den letzten fünf Jahren erreicht? und zum Gemeinsame Pläne-Schmieden: was sind Ihre Ziele für die nächsten 5 Jahre und wie sieht der Weg dorthin aus? unter fachlicher Begleitung des LEADER-Regionalmanagements. Gewinnen Sie fünf weitere Mitstreiter in Ihrem Ort und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie! (Anmeldungen unter ile-treff-oberhavel@web.de) (09.01.2025)
Neue LEADER-Projekte können eingereicht werden
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startet am 13.01.2025 die vierte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung für Vorhaben privater und kommunaler Projektträger aus der Region.
Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel.
Für diese Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. Ab 13.01.2025 und bis zum Stichtag 19.05.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kirche und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch das in der Entwicklungsstrategie festgelegte Bewertungsverfahren in einer Mitgliederversammlung im Juni 2025. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (08.01.2025)
Grüne Woche 2025
Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet auch in diesem Jahr die Grüne Woche in Berlin statt. In den Messehallen am Funkturm zeigen Aussteller aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelbrache Neues und Bewährtes.
Mit dem parallel veranstalteten "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung" bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin stattfinden und sich dem Generalthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen" widmen.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können (z.B. durch Förderung der Mitwirkung in kommunalen Strukturen und örtlichen Beteiligungsprozessen). Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen liegen. (Quelle: BMEL, 08.01.2025)
Drittes Projektauswahlverfahren beendet
Sieben Projekte konnten im Rahmen des dritten Projektauswahlverfahrens positiv bevotet werden. Die LAG beschloss dies in ihrer in diesem Jahr letzten Sitzung in Mildenberg.
Die LAG kam am 11.12.2024 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen, um unter anderem die zum 3. Stichtag eingereichten Projekte zu bevoten. Zu diesem Projekt-auswahlverfahren wurden elf Projekte beim Regionalmanagement eingereicht und die Projektträger beraten. Die eingegangenen Projekte wurden an Hand der zugehörigen Unterlagen nach den formalen Pflichtkriterien geprüft. Im Ergebnis wurden zehn Projekte vorgestellt und durch die anwesenden LAG-Mitglieder nach den Projektauswahlkriterien der RES bewertet. Drei Projekte erreichten die Mindestpunktzahl nicht. Die Projekte mit einer Förderempfehlung der LAG können den Bereichen Tourismus, Kultur, Freizeit sowie Daseinsvorsorge zugeordnet werden. Dies sind ein Begegnungshaus, ein Seminarhaus, Übernachtungsplätze, zwei Spielplätze, eine Ausstellung und Bibliothek mit Veranstaltungsraum und Ferienwohnungen. (19.12.2024)
Öko-Modellregionen gesucht
Um mehr lokale Wertschöpfung von Bioprodukten in einer Region zu generieren, sollen Ökomodellregionen eingerichtet werden. Es werden insgesamt drei Modellregionen gefördert. Informationen bietet eine Onlineveranstaltung am 12.11.2024 (Anmeldung unter oekoaktionsplan@mluk.brandenburg.de).
Das Agrarministerium fördert in Trägerschaft eines Leadpartners ein Regionalmanagement, das den Auf- oder Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette initiiert und die praktische Zusammenarbeit und Vernetzung lokal ansässiger Akteurinnen und Akteure der Erzeugung, Verarbeitung, des Handels, der Gastronomie einschließlich Kantinen und des lokalen Tourismus organisiert. Die Förderlaufzeit beträgt 3 bis 5 Jahre, die Förderhöhe bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Konzepte für klar definierte Ökomodellregionen – beispielsweise Landkreise, LEADER-Regionen, Naturparke, Biosphärenreservate oder Regionen mit einem bekannten Alleinstellungsmerkmal – sollen die Ausgangslage und das Entwicklungsziel mit den geplanten Aktivitäten und den Kooperationspartnern in der Modellregion darstellen. Die Konzepte können vom 13.-17.01.2025 im MLUK eingereicht werden. (Quelle: Presseinformation des MLUK vom 01.11.2024)
Tourismuspreis Brandenburg ausgelobt
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie lobt gemeinsam mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wieder den Tourismuspreis des Landes Brandenburg aus, um Unternehmen und Organisationen zu prämieren, die innovative und zukunftsweisende Konzepte entwickelt haben.
Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs stehen die Themen „Digital & Smart“ und „Ökologischer Wandel“ – beides sind Zukunftsfelder der Tourismusstrategie Brandenburg. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Maßnahmen nicht in beiden Zukunftsfeldern darstellen, sondern können im Bereich „Digital & Smart“ oder „Ökologischer Wandel“ aktiv sein. Bei den Einreichungen sollte ein Bezug zur touristischen Marke Brandenburg gegeben sein.
Bis zum 17. November 2024 können Sie sich online bewerben. Wenn Sie sich selbst nicht bewerben möchten, Ihnen aber besonderes Engagement oder beispielgebende Projekte aufgefallen sind, so können Sie diese vorschlagen. Aus den eingereichten Bewerbungen niminiert die Jury bis zu acht Einreichungen, die von den Anbieterinnen und Anbietern dann im Februar 2025 vorgestellt werden können. Alle Nominierten erhalten ein Kommunikationspaket von der TMB. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 2.500 EUR und werden durch den Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie im Frühjahr 2025 auf der offiziellen Verleihungsveranstaltung mit dem Tourismuspreis ausgezeichnet. (Quelle: TMB, 19.09.2024)
Neue Kita Luise in Liebenberg eingeweiht
Am Mittwoch, 05.09.2024, lud Albrecht Schütze von der Lebenshilfe Oberhavel Nord e.V. zur Einweihung der neuen Kita Luise nach Liebenberg. Zusammen mit Mitarbeiten, beteiligten Firmen und Vertretern der Kommune feierten sie die Eröffnung der, nach Plätzen kleinen, aber feinen, Kita in Nachbarschaft zum Pferdehof.
Die helle, mit viel Holz gebaute Kita verbindet ein Bestandsgebäude mit einem Neubau, so daß genügend Platz für 22 Kinder entstand. Von dem ehemaligen Wohnhaus ist lediglich die Hülle erhalten; hier sind die Gruppenräume im Erdgeschoß und Büros für die Kitaleitung in der oberen Etage entstanden. Die große Holzterrasse mit Blick auf alte Obstbäume und den Spielbereich lädt zum Sitzen ein. Direkt dahinter liegen die Koppeln der Pferde und der Wald, in den die Kinder regelmäßige Ausflüge machen werden. Durch die LEADER-Förderung konnte der Eigenanteil der Lebenshilfe an den Baukosten gemindert werden. (06.09.2024) → MOZ
Dritter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startet am 15.07.2024 die dritte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung. Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel.
Für diese dritte Auswahlrunde stehen in der Region 2,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. Ab 15.07.2024 und bis zum Stichtag 11.11.2024 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kirche und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch das in der Entwicklungsstrategie festgelegte Bewertungsverfahren in einer Mitgliederversammlung im Dezember 2024. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung.
Die Ergebnisse des zweiten Projektauswahlverfahrens können Sie hier einsehen. (10.07.2024)