Bau der Quarantänestation schreitet voran
In einem Pressetermin informierte Torsten Eichholz gestern über den Neubau der Quarantänestation im Tier- und Freizeitpark Gemendorf. Gemeinsam mit den Förderverein Freunde des Wildtierparks Germendorf-Oranienburg e.V., dem LEADER-Regionalmanage-ment und der ausführenden Baufirma stellte Torsten Eichholz das Projekt vor. Mit dem Bau geht es zügig voran, die Bodenplatte steht bereits; nun kann mit dem Aufbau der Wände begonnen werden. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch den Förderverein und mit EU- und Landesfördermitteln aus dem LEADER-Programm. (29.09.2023)
Förderung der mittelständischen Tourismuswirtschaft
Mit der aktuellen Förderbekanntmachung "LIFT Transformation" verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Ziel, die mittelständische Tourismuswirtschaft zu aktivieren, um sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und den relevanten Zukunftsherausforderungen des Sektors aus einer praxisbezogenen Perspektive auseinanderzusetzen. Dabei sollen Lösungen dazu beitragen, den Tourismus nachhaltig zu gestalten und zur förderlichen Entwicklung im Sinne der SDGs beizutragen. Durch das Förderprogramm sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich des nachhaltigen Tourismus in ihrer Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. (20.09.2023)
Erster Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. hat am 14.09.2023 die erste Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in dieser EU-Förderperiode (2023-2027) gestartet. Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel. Möchten Sie ein Projekt in unserer Region verwirk-lichen, wenden Sie sich gern an das Regionalmanagement.
Die LEADER-Region Obere Havel wurde im Dezember 2022 nach der erfolgreichen Bewerbung wieder als LEADER-Region bestätigt. Damit fließen Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie Mittel des Landes Brandenburg in unsere Region. Für diese erste Auswahlrunde stehen in der Region 2,8 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant.
Ab 14.09.2023 und bis zum Stichtag 15.11.2023 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch ein Bewertungsverfahren in einer Mitglieder-versammlung im Dezember 2023.
Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (14.09.2023)
Soziale Dorfentwicklung – Neue Förderung des BLE
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen.
Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. (05.09.2023)
CDU-Europaabgeordneter Dr. Ehler zu Besuch in der Region
Im Scheunenviertel von Kremmen empfing Bürgermeister Sebastian Busse am 23.08.2023 in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel die beiden Parlamentarier Dr. Christian Ehler (CDU-Europaabgeordneter des Landes Brandenburg) und Frank Bommert (CDU-Landtagsabgeordneter des Landes Brandenburg und Kreisvorsitzender im Landkreis Oberhavel). Herr Dr. Ehler besucht im Laufe seiner Wahlkreisbereisung Menschen und Projekte in Oberhavel, die die Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. So klopfte er auch in der Geschäftsstelle der LAG an und wurde zu einem Informationsbesuch im historischen Scheunenviertel von Kremmen eingeladen.
Vor Ort lernten die Abgeordneten zwei realisierte Projekte kennen, die im Rahmen des EU-Programms LEADER anteilig gefördert worden waren. Es war ein informativer Nachmittag für alle Beteiligten, die den Mehrwert von gewährten EU-Mitteln in der Region sehr deutlich machte.
Für die neue Förderperiode der EU stehen wieder LEADER-Fördermittel bereit, für die sich ab Herbst jeder mit neuen Projektideen bewerben kann. (28.08.2023)
Neue Spielelandschaft eingeweiht
Die in der Trägerschaft der Lebenshilfe Oberhavel Nord e.V. befindliche Kita Knirpsenland in Zehdenick ist um eine attraktive Spielelandschaft reicher: Mitte Juni wurde die neue Spiel- und Kletterkombination aus Holz von den Kitakindern erobert. Mit Unterstützung durch LEADER-Mittel konnte das Außengelände der Kita für die Kinder aller Altergruppen erheblich aufgewertet werden. Durch die Größe des Gerätes und die verschiedenen Kletterbereiche kann sich eine ganze Gruppe gleichzeitig dort tummeln und das Gelände nutzen. (04.07.2023)
Tag der Baukultur am 23. + 24.09.2023 - beteiligen Sie sich!
Die Baukulturinitiative Brandenburg organisiert 2023 zum ersten Mal einen Tag der Baukultur und bündelt landesweit Veranstaltungen aller Art zu diesem Thema. Im ganzen Land werden am 23. und 24. September Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Diskussionen, Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr stattfinden. Institutionen, Kommunen, Vereine, Initiativen und Unternehmen sind eingeladen, sich am Tag der Baukultur zu beteiligen.
Die Baukulturinitiative Brandenburg unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Veranstaltung und der Öffentlichkeitsarbeit, stellt Ihnen das Corporate Design des Tags der Baukultur zur Verfügung, bewirbt Ihre Veranstaltung landesweit und vernetzt Sie mit anderen Akteuren der Baukultur. Alle Informationen dazu finden Sie hier. (Quelle: Baukulturinitiative Brandenburg)
Neue LEADER-Richtlinie startet am 01.07.2023
Die neue LEADER-Richtlinie liegt nun vor und wird zum 1. Juli 2023 in Kraft treten. Sie gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2027. Die Inhalte sind ähnlich denen der Richtlinie aus den vergangenen Jahren: Fördergegenstände sind das Regionalmanagement, Vernetzungs- und Informationsaktivitäten, Koooperationen von LAGen und investive Vorhaben.
Die wesentlichsten Neuerungen sind: Festsetzung von Fördersätzen und Höchstförderbeträgen durch die LAGen gemäß deren RES, Darstellung des Eigenanteil ganz oder teilweise durch zweckgebundene Mittel Dritter, eingeschränkte Förderung des Innenausbaus zu Wohnzwecken bei Revitalisierung ungenutzter und leerstehender ortsbildprägender Gebäude (Eigennutzung), Anwendung von Einheitskosten (zunächst nur für Neubauten), ausschließlich Online-Antragstellung. Für Fragen zur Richtlinie steht Ihnen das Regionalmanagement gern zur Verfügung. (29.06.2023)
Weg zum Stechlinsee nun barrierearm
Nun ist es geschafft: der barrierearme Zugang zum Stechlinsee ist fertig. Mit Unterstützung von LEADER-Mitteln konnte der stark beschädigte Weg in Menz neu gebaut werden. Der Asphaltweg mit einer sandfarbenen Oberfläche gibt Eltern mit Kinderwagen und gehbeeinträchtigten Menschen eine gute Möglichkeit, zum See zu gelangen.
Rechtzeitig zum Saisonbeginn wurde gleichzeitig auch der Fußweg von der Liegewiese zu den Toiletten und der Gastrohütte neu gepflastert. (07.06.2023)
Romantische Nacht am 24.06.2023
In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens und Frankreichs findet die Romantische Nacht schon seit Jahren zur Sommersonnenwende statt. Eine Nacht unter romantischem Motto in all seinen Facetten, die in den historischen Dorf- und Stadtkernen inszeniert wird. Dieses Jahr werden die Baukulturdörfer in Sachsen und Brandenburg gemeinsam mit Veranstaltungen an der europaweiten Romantischen Nacht am 24. Juni 2023 dabei sein: Lesungen, Konzerte, kulinarische Highlights, Poolparty und mehr.
Die Romantische Nacht 2023 lässt sich in den Baukulturdörfern Buberow, Groß Breese, Neulietzegöricke und Fredersdorf erleben: Romantisches Scheunenkonzert am Gutshaus von Buberow, Flammende Liebe in Groß Breese: Dat du min Leevsten büst, Romantische Nacht im Fredersdorfer Freibad und Kuchen mit Herz im Kolonisten – Kaffee in Neulietzegöricke.
Vier sächsische Baukulturdörfer der Partnerorganisation laden ebenfalls ein. Viel Freude zur Romantischen Nacht in unseren Dörfern (Quelle: AG Historische Dorfkerne)
Seite 2