JugendEngagementFonds
Der JugendEngagementFonds ist ein neues Projekt im Rahmen der Gemein-schaftsinitiative Zukunftswege Ost, das den Zugang zu Fördermitteln für junge, engagierte Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern erleichtern möchte.
Jugendliche suchen vermehrt nach selbstgestalteten Formen der Mitwirkung. Ihr soziales Engagement ist projekt- und anlassbezogen und findet deutlich weniger in festen Vereinsstrukturen statt. Demgegenüber steht eine bürokratische Förderlandschaft. Hier möchte der neue Fonds eine Lücke schließen und mit einer bedarfsorientierten Förderung Jugendengagement niedrigschwellig unterstützen. Der Fonds richtet sich an all diejenigen, die sich mit einer eigenen Projektidee in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Regionen, selbstbestimmt für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet quartalsweise eine divers besetzte Jugendjury.
Jugendprojekte können ab 1. Mai 2025 Anträge stellen und mit bis zu 5.000 € unterstützt werden. Jugendinitiativen ohne Rechtsträger werden lokale Partner vermittelt, über die der Projektantrag gestellt werden kann. (25.03.2025)
Gespräche in Brüssel zur Zukunft von LEADER
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG), in der auch alle 14 Brandenburger LEADER-Regionen Mitglied sind, war im Februar mit Vertretern des Vorstands und Länderrats zu Gesprächen mit EU-Kommissionsvertretern, der Generaldirektion Landwirtschaft und der Generaldirektion Regio sowie mit EU-Parlamentariern in Brüssel. Ziel der Gespräche war es, den Standpunkt der BAG LAG zu LEADER und der ländlichen Entwicklung nach 2027 zu platzieren und mit den Vertreteren in den Austausch zu gehen. Die BAG LAG setzt sich auf nationaler und EU-Ebene für eine starke Förderung der ländlichen Räume ein. Neben der BAG LAG hat auch die europäische Interessenvertretung für den ländlichen Raum in Brüssel für LEADER geworben. (Quelle: Forum ländlicher Raum, 20.03.2025)
BAG LAG auf der Grünen Woche
Mit einer gemeinsamen Aktion warb die Bundesarbeitsgemeinschaft der LAGen in Deutschland auf der Grünen Woche 2025 für den LEADER-Gedanken.
Die BAG LAG ist ein Netzwerk, in welchem Erfahrungen der Regionalmanager sowie der Lokalen Aktionsgruppen ausgetauscht, gebündelt und als Reflektion aus der Praxis in die übergeordneten Gremien und Beratungsprozesse eingebracht werden sollen. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der LEADER-Aktionsgruppen gegenüber allen politischen Ebenen, insbesondere des Bundes und der Europäischen Union und sind in verschiedenen Gremien der Europäischen Union sowie in den Begleitausschüssen des Bundes vertreten. (14.02.2025)
pro agro Marketingpreis 2025
Der Verband pro agro lobte auch in diesem Jahr den "pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!" zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum aus.
Bereits zum 26. Mal wurden damit Produzenten der Agrar- und Ernährungswirt-schaft, Direktvermarkter, Landurlaubsbetriebe, Reiterhöfe, Landgasthöfe sowie regio-nale Vermarktungsinitiativen und Netzwerke aus Brandenburg ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am 17.01.2025 in der Brandenburghalle der Grünen Woche statt. Es wurden jeweils drei Unternehmen der Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft und Land-, Natur- und Pferdetourismus ausgezeichnet. "Emmas Kaufhalle" - der Onlineladen für alltägliche und regionale Produkte in Teschendorf (Löwenberger Land) - erhielt den Sonderpreis der Kategorie Direktvermarktung. Die bedienerfreund-lichen Verkaufsautomaten mit einer großen Vielzahl an Produkten tragen zur Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Menschen im Dorf bei. (20.01.2025)
Wo steht unser Dorf heute und morgen? Dorfwerkstätten als kostenloses Angebot in Ihrem Ort
Ist bei Ihnen auch ein neuer Ortsbeirat am Start, der sich noch finden muss? Sind es in Ihrem Dorf immer die Gleichen, die mit anpacken? Ist die Luft raus, um neue Ideen und Aktionen an den Start zu bringen?
Hier kann eine Dorfwerkstatt bei Ihnen vor Ort die Lösung sein, um neuen Schwung ins Dorf zu bringen und den Kreis der Engagierten auf einen gemeinsamen Aktionsplan einzustimmen. So macht das Miteinander im Dorf wieder mehr Freude und bringt das Dorf insgesamt voran.
Was erwartet Sie? Ein dreistündiger Workshop zur Standortbestimmung in Ihrem Dorf: was haben Sie in den letzten fünf Jahren erreicht? und zum Gemeinsame Pläne-Schmieden: was sind Ihre Ziele für die nächsten 5 Jahre und wie sieht der Weg dorthin aus? unter fachlicher Begleitung des LEADER-Regionalmanagements. Gewinnen Sie fünf weitere Mitstreiter in Ihrem Ort und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie! (Anmeldungen unter ile-treff-oberhavel@web.de) (09.01.2025)
Neue LEADER-Projekte können eingereicht werden
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startet am 13.01.2025 die vierte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung für Vorhaben privater und kommunaler Projektträger aus der Region.
Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel.
Für diese Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. Ab 13.01.2025 und bis zum Stichtag 19.05.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kirche und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch das in der Entwicklungsstrategie festgelegte Bewertungsverfahren in einer Mitgliederversammlung im Juni 2025. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (08.01.2025)
→ Link zum Märker vom 25.01.2025 (Ausgabe Gransee)
Grüne Woche 2025
Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet auch in diesem Jahr die Grüne Woche in Berlin statt. In den Messehallen am Funkturm zeigen Aussteller aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelbrache Neues und Bewährtes.
Mit dem parallel veranstalteten "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung" bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin stattfinden und sich dem Generalthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen" widmen.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können (z.B. durch Förderung der Mitwirkung in kommunalen Strukturen und örtlichen Beteiligungsprozessen). Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen liegen. (Quelle: BMEL, 08.01.2025)
Drittes Projektauswahlverfahren beendet
Sieben Projekte konnten im Rahmen des dritten Projektauswahlverfahrens positiv bevotet werden. Die LAG beschloss dies in ihrer in diesem Jahr letzten Sitzung in Mildenberg.
Die LAG kam am 11.12.2024 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen, um unter anderem die zum 3. Stichtag eingereichten Projekte zu bevoten. Zu diesem Projekt-auswahlverfahren wurden elf Projekte beim Regionalmanagement eingereicht und die Projektträger beraten. Die eingegangenen Projekte wurden an Hand der zugehörigen Unterlagen nach den formalen Pflichtkriterien geprüft. Im Ergebnis wurden zehn Projekte vorgestellt und durch die anwesenden LAG-Mitglieder nach den Projektauswahlkriterien der RES bewertet. Drei Projekte erreichten die Mindestpunktzahl nicht. Die Projekte mit einer Förderempfehlung der LAG können den Bereichen Tourismus, Kultur, Freizeit sowie Daseinsvorsorge zugeordnet werden. Dies sind ein Begegnungshaus, ein Seminarhaus, Übernachtungsplätze, zwei Spielplätze, eine Ausstellung und Bibliothek mit Veranstaltungsraum und Ferienwohnungen. (19.12.2024)
Öko-Modellregionen gesucht
Um mehr lokale Wertschöpfung von Bioprodukten in einer Region zu generieren, sollen Ökomodellregionen eingerichtet werden. Es werden insgesamt drei Modellregionen gefördert. Informationen bietet eine Onlineveranstaltung am 12.11.2024 (Anmeldung unter oekoaktionsplan@mluk.brandenburg.de).
Das Agrarministerium fördert in Trägerschaft eines Leadpartners ein Regionalmanagement, das den Auf- oder Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette initiiert und die praktische Zusammenarbeit und Vernetzung lokal ansässiger Akteurinnen und Akteure der Erzeugung, Verarbeitung, des Handels, der Gastronomie einschließlich Kantinen und des lokalen Tourismus organisiert. Die Förderlaufzeit beträgt 3 bis 5 Jahre, die Förderhöhe bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Konzepte für klar definierte Ökomodellregionen – beispielsweise Landkreise, LEADER-Regionen, Naturparke, Biosphärenreservate oder Regionen mit einem bekannten Alleinstellungsmerkmal – sollen die Ausgangslage und das Entwicklungsziel mit den geplanten Aktivitäten und den Kooperationspartnern in der Modellregion darstellen. Die Konzepte können vom 13.-17.01.2025 im MLUK eingereicht werden. (Quelle: Presseinformation des MLUK vom 01.11.2024)