Raiffeisen-Förderpreis 2025
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt und möchtest die Zukunft Deiner Region mitgestalten? Bis zum 30.06.2025 bewerben.
Mit ihrem Förderpreis unterstützt die Raiffeisen-Gesellschaft Erwachsene unter 30 dabei, ihre Region nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Die Voraussetzungen sind: von dem Projekt profitieren viele Menschen, die Idee lässt sich kostengünstig umsetzen, das Projekt ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Die ersten 3 Plätze sind mit 2.000, 3.000 und 5.000 Euro dotiert. Weitere Informationen und Projektbeispiele aus den vergangenen Jahren erhaltet Ihr hier. (15.05.2025)
Neue Projekte noch bis 19.05.2025 einreichen
Am 13.01.2025 startete die vierte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung für Vorhaben privater und kommunaler Projektträger aus der Region.
Bis 19.05.2025 können Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie Kommunen, Verbänden und Vereine ihr Projekt beim Regionalmanagement einreichen. Für diese Auswahlrunde steht 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Für die Bewerbung zur Förderung Ihres Vorhabens nehmen Sie gern Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. (05.05.2025)
Baukulturwettbewerb 2025 - Bewerbung bis 31.07.2025
„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ ist ein wichtiges Anliegen in den drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe, Schorfheide-Chorin und Spreewald.
Sie sind Modellregionen für Nachhaltigkeit und hier soll gemeinsam gutes Bauen und regionaltypische Baukultur, sowie die Gestaltung von Freiflächen beispielhaft umgesetzt werden. Regionaltypisches Bauen bedeutet, daß es einen Bezug zur ursprünglichen Bauweise vor Ort und der umgebenden Kulturlandschaft gibt, die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen mit positiven Effekten auf die Energiebilanz des Objektes erfolgt, es ein Zusammenspiel von Bauten und regionaltypischem Ortsbild gibt sowie die Einbindung von Grünflächen in der Ortslage und Übergang des Ortsrandes in die umgebende Kulturlandschaft erfolgt.
Bewerben können sich Bauherren oder Projektträger, Planer oder Architekten, Ausführende, Kinder, Jugendliche, Stiftungen, Vereine, Garten- oder Parkbesitzerinnen und -besitzer, Religionsgemeinschaften und andere in einer der Biosphärenregionen. (28.04.2025)
LEADER/CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern
Ländliche Gebiete verdienen die gleichen Chancen wie Städte. LEADER hat Tausenden von lokalen Projekten geholfen, Leben, Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zu bringen. Helfen Sie, diese Unterstützung aufrechtzuerhalten – unterschreiben Sie die Petition bis 15.05.2025, um die Zukunft ländlicher Gemeinden zu sichern.
In der gesamten Europäischen Union stehen Ländliche Räume vor wachsenden Herausforderungen: eine alternde Bevölkerung, die Abwanderung junger Menschen, wirtschaftliche Stagnation, eingeschränkter Zugang zu Dienstleistungen und zunehmender Druck durch geopolitische Veränderungen. Die Regionen stehen zudem im Mittelpunkt wichtiger EU-Prioritäten wie Ernährungssicherung, Klimaanpassung und territorialer Zusammenhalt. Damit Europa florieren kann, müssen seine ländlichen Räume lebendig, widerstands-fähig und gut vernetzt bleiben.
Seit über 30 Jahren beweisen LEADER und die von der lokalen Bevölkerung betriebene Entwicklung (CLLD), dass partizipative Bottom-up-Ansätze die Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigen können. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) mobilisieren lokales Wissen, bauen soziales Kapital auf und setzen innovative Lösungen um, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Regionen zugeschnitten sind. Die Petition soll sicherstellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und dass die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt! (15.04.2025)