Informationsabend für Projektträger
Die nunmehr vierte Veranstaltung für die Projektträger der positiv bevoteten Vorhaben fand am 17. Januar 2024 in Löwenberg statt. Der Einladung gefolgt waren knapp 20 Interessierte, die im Rahmen der ersten Projektauswahlrunde der LAG in dieser Förederperiode einen LEADER-Förderantrag stellen können.
Die Dachdeckerei Ludwig in Löwenberg stellte uns ihren modernen Veranstaltungsraum zur Verfügung. Die Erfahrungen der Firma mit dem Förderprogramm brachte den Anwesenden die eine oder andere Erkenntnis und trägt sicher zum guten Gelingen bei der Vorbereitung bei. Frau Dr. Bauer und Frau Schäfer vom Regionalmanagement gaben Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung des Antrages sowie zu Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren und führten die Anwesenden in die neue Onlineantragstellung ein. Nicht zuletzt fand ein reger Austausch der Projektträger untereinander statt. (23.01.2024)
Zweiter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. hat am 05.01.2024 die zweite Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in dieser EU-Förderperiode gestartet. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel. Möchten Sie ein Projekt in unserer Region verwirklichen, wenden Sie sich gern an das Regionalmanagement.
Für die zweite Auswahlrunde stehen in der Region 2,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. Ab 05.01.2024 und bis zum Stichtag 29.05.2024 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch das in der Entwicklungsstrategie festgelegte Bewertungsverfahren in einer Mitgliederversammlung im Juli 2024.
Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (09.01.2024)
Erste LEADER-Auswahlrunde beendet
Am 07.12.2023 traf sich die LAG zu ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr in Buberow. Vorrangiges Thema war die Auswahl der Projekte, die zum ersten Förderaufruf mit Stichtag 15.11.2023 beim Regionalmanagement eingegangen waren.
Dies waren dieses Mal vom Investitions- und Fördervolumen her deutlich mehr Projekte, als Budget zu diesem Auswahlverfahren zur Verfügung stand. Im Ergebnis der Prüfung der Pflichtkriterien wurden 14 Projekte durch die Mitgliederversammlung an Hand der Projektauswahlkriterien aus der RES bewertet. Ein Projekt wurde zurückgezogen, ein Projekt erreichte nicht die Mindestpunktzahl. Zwei Projekte erreichten zwar die Mindestpunktzahl, lagen aber über dem ausgelobten Budget und können in dieser Auswahlrunde keinen Förderantrag stellen. Die zehn berücksichtigten Projekte können jeweils einem der drei Handlungsfelder "Wirtschaft stärken", "Natur und Kultur erleben in Urlaub und Freizeit" und "Gutes Leben und Miteinander" zugeordnet werden. Projektträger sind fünf Privatpersonen/Unternehmen, ein Verein und vier Kommunen. (18.12.2023)
Erweiterter Sportplatz in Zehlendorf eingeweiht
Im November konnte das neue Kleinspielfeld auf dem Sportgelände in Zehlendorf in Nutzung genommen werden.
Damit können nun alle Mannschaften des Vereins an einem Ort trainieren und dort das vor einigen Jahren neu gebaute Vereinshaus nutzen. Mit der Erweiterung der Spielflächen wurde auch eine neue Flutlichtanlage installiert und ein Ballfangzaun errichtet. Außerdem wurde der Beachvolleyplatz im Zuge der Baumaßnahmen erneuert und eine Doppelgarage errichtet, in der die notwendigen Gerätschaften verstaut werden können. Die Kosten von rd. einer Million Euro wurden zu 75% aus dem LEADER-Programm gefördert. (12.12.2023)
Formulare zur LEADER-Antragstellung online
Entsprechend der EU-Richtlinie LEADER werden Maßnahmen gefördert, welche die Leistungsfähigkeit des ländlichen Raums stärken und regionale nachhaltige Entwicklung unterstützen. Ziel ist die Verbesserung beziehungsweise Sicherung der Lebensperspektive aller dort lebenden Altersgruppen. Ab sofort sind auch alle für die LEADER-Antragstellung notwendigen zusätzlichen Formulare, wie Rentabilitätsvorschau, Bauerläuterung für Vorhaben nach Einheitskosten, Erklärung für Kleinst- und Kleinunternehmen, auf der Website des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung zu finden. (Quelle: MLUK)
Würdigung des jungen ehrenamtlichen Engagements
Zusammen mit dem Fachbereich Jugend des Landkreises Oberhavel vergibt der Kreis-jugendring Oberhavel e.V. Auszeichnungen für junges ehrenamtliches Engagement. Bis zum 20.10.2023 können Vorschläge nach folgenden Kriterien unter A.Mohr@oberhavel.de eingereicht werden.
Es soll soziales und interkulturelles Engagement - für und mit anderen Menschen - geehrt werden, welches dem Gemeinwohl und der Gesellschaft zu Gute kommt und die gesellschaftliche Entwicklung vorantreibt. Geehrt werden soll freiwilliges Engagement in der Freizeit, welches selbst und ohne Zwang und/oder Anreiz von Anderen initiiert wurde.
Geehrt werden sowohl Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27), sowie Personen, die nicht zu diesem Kreis gezählt werden, wenn ihr Engagement einen Bezug zur Jugendarbeit hat. Es wird das Engagement gewürdigt, das sich längerfristig und regelmäßig manifestiert hat oder von besonderer Bedeutung ist. Die feierliche Übergabe des Ehrenamtsnachweises wird dieses Jahr am 24.11.2023 ab 17 Uhr im Kreistagssaal stattfinden. (Quelle: Website des Kreisjugendrings Oberhavel e.V.)
Bau der Quarantänestation schreitet voran
In einem Pressetermin informierte Torsten Eichholz gestern über den Neubau der Quarantänestation im Tier- und Freizeitpark Gemendorf.
Gemeinsam mit den Förderverein Freunde des Wildtierparks Germendorf-Oranienburg e.V., dem LEADER-Regionalmanagement und der ausführenden Baufirma stellte Torsten Eichholz das Projekt vor.
Mit dem Bau geht es zügig voran, die Bodenplatte steht bereits; nun kann mit dem Aufbau der Wände begonnen werden. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch den Förderverein und mit EU- und Landesfördermitteln aus dem LEADER-Programm. (29.09.2023)
Erster Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. hat am 14.09.2023 die erste Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in dieser EU-Förderperiode (2023-2027) gestartet. Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel. Möchten Sie ein Projekt in unserer Region verwirklichen, wenden Sie sich gern an das Regionalmanagement.
Die LEADER-Region Obere Havel wurde im Dezember 2022 nach der erfolgreichen Bewerbung wieder als LEADER-Region bestätigt. Damit fließen Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie Mittel des Landes Brandenburg in unsere Region. Für diese erste Auswahlrunde stehen in der Region 2,8 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant.
Ab 14.09.2023 und bis zum Stichtag 15.11.2023 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Bitte reichen Sie Ihr Projekt mit der vorgegebenen Projektbeschreibung beim Regionalmanagement ein. Die Entscheidung zur Projektauswahl trifft die LAG durch ein Bewertungsverfahren in einer Mitglieder-versammlung im Dezember 2023.
Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen für eine LEADER-Förderung. (14.09.2023)
CDU-Europaabgeordneter Dr. Ehler zu Besuch in der Region
Im Scheunenviertel von Kremmen empfing Bürgermeister Sebastian Busse am 23.08.2023 in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel die beiden Parlamentarier Dr. Christian Ehler (CDU-Europaabgeordneter des Landes Brandenburg) und Frank Bommert (CDU-Landtagsabgeordneter des Landes Brandenburg und Kreisvorsitzender im Landkreis Oberhavel).
Herr Dr. Ehler besucht im Laufe seiner Wahlkreisbereisung Menschen und Projekte in Oberhavel, die die Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. So klopfte er auch in der Geschäftsstelle der LAG an und wurde zu einem Informationsbesuch im historischen Scheunenviertel von Kremmen eingeladen.
Vor Ort lernten die Abgeordneten zwei realisierte Projekte kennen, die im Rahmen des EU-Programms LEADER anteilig gefördert worden waren. Es war ein informativer Nachmittag für alle Beteiligten, die den Mehrwert von gewährten EU-Mitteln in der Region sehr deutlich machte.
Für die neue Förderperiode der EU stehen wieder LEADER-Fördermittel bereit, für die sich ab Herbst jeder mit neuen Projektideen bewerben kann. (28.08.2023)
Tag der Baukultur am 23. + 24.09.2023 - beteiligen Sie sich!
Die Baukulturinitiative Brandenburg organisiert 2023 zum ersten Mal Tag der Baukultur und bündelt landesweit Veranstaltungen aller Art zu diesem Thema. Im ganzen Land werden am 23. und 24. September Projekt-besichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Diskussionen, Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr stattfinden.
Institutionen, Kommunen, Vereine, Initiativen und Unternehmen sind eingeladen, sich am Tag der Baukultur zu beteiligen. Die Baukulturinitiative Brandenburg unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Veranstaltung und der Öffentlichkeitsarbeit, stellt Ihnen das Corporate Design des Tags der Baukultur zur Verfügung, bewirbt Ihre Veranstaltung landesweit und vernetzt Sie mit anderen Akteuren der Baukultur. Alle Informationen dazu finden Sie hier. (Quelle: Baukulturinitiative Brandenburg)