Neue Spielelandschaft eingeweiht
Die in der Trägerschaft der Lebenshilfe Oberhavel Nord e.V. befindliche Kita Knirpsenland in Zehdenick ist um eine attraktive Spielelandschaft reicher: Mitte Juni wurde die neue Spiel- und Kletterkombination aus Holz von den Kitakindern erobert. Mit Unterstützung durch LEADER-Mittel konnte das Außengelände der Kita für die Kinder aller Altergruppen erheblich aufgewertet werden. Durch die Größe des Gerätes und die verschiedenen Kletterbereiche kann sich eine ganze Gruppe gleichzeitig dort tummeln und das Gelände nutzen. (04.07.2023)
Neue LEADER-Richtlinie startet am 01.07.2023
Die neue LEADER-Richtlinie liegt nun vor und wird zum 1. Juli 2023 in Kraft treten. Sie gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2027. Die Inhalte sind ähnlich denen der Richtlinie aus den vergangenen Jahren: Fördergegenstände sind das Regionalmanagement, Vernetzungs- und Informationsaktivitäten, Koooperationen von LAGen und investive Vorhaben.
Die wesentlichsten Neuerungen sind: Festsetzung von Fördersätzen und Höchstförderbeträgen durch die LAGen gemäß deren RES, Darstellung des Eigenanteil ganz oder teilweise durch zweckgebundene Mittel Dritter, eingeschränkte Förderung des Innenausbaus zu Wohnzwecken bei Revitalisierung ungenutzter und leerstehender ortsbildprägender Gebäude (Eigennutzung), Anwendung von Einheitskosten (zunächst nur für Neubauten), ausschließlich Online-Antragstellung. Für Fragen zur Richtlinie steht Ihnen das Regionalmanagement gern zur Verfügung. (29.06.2023)
Weg zum Stechlinsee nun barrierearm
Nun ist es geschafft: der barrierearme Zugang zum Stechlinsee ist fertig. Mit Unterstützung von LEADER-Mitteln konnte der stark beschädigte Weg in Menz neu gebaut werden.
Der Asphaltweg mit einer sandfarbenen Oberfläche gibt Eltern mit Kinderwagen und gehbeeinträchtigten Menschen eine gute Möglichkeit, zum See zu gelangen. Rechtzeitig zum Saisonbeginn wurde auch der Fußweg von der Liegewiese zu den Toiletten und der Gastrohütte neu gepflastert. Damit steht dem barrierefreien Saisonbeginn nichts mehr im Weg. (07.06.2023)
LAG-Ausstellung im Gutshaus Zernikow
Ideen, Projekte und Aktionen aus sieben Jahren LEADER-Förderung in der Region Obere Havel - sie wurden zusammengetragen auf sechs großen Tafeln anschaulich dargestellt.
Das historische Gutshaus in Zernikow ist ein Ort zum Erleben, zum Genießen und zum sich Bilden. In den Sommermonaten finden im Hof verschiedene thematische Veranstaltungen statt, das Café im Nebengebäude bietet seinen Gästen eine Auswahl an Speisen und die Ausstellung im Haupthaus informiert die Besucher über die Geschichte des Gutes und der Produktion von Seide in der Vergangenheit. Bei Hochzeitspaaren ist das Haus wegen seines historischen Ambientes beliebt.
In der letzten Woche wurde im, teils mit LEADER-Mitteln sanierten, Gutshaus die Ausstellung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) aufgestellt. Der sternenförmige Aufsteller informiert die Besucher auf sechs übersichtlichen Tafeln über die Arbeit der LAG, die vielfältigen geförderten Projekte und soll sie für die LEADER-Methode zur Entwicklung des ländlichen Raums von Oberhavel interessieren. Gleichzeitig wirbt der Aufsteller für den Gedanken der ländlichen Entwicklung von unten mit bottom-up als zentrales Merkmal der LEADER-Methode auch in Hinblick auf die kommenden Jahre und die neue Förderperiode. (11.05.2023)
Bis zu 300.000 Euro für gemeinnützige Hilfsangebote
Gemeinnützige Vereine, Verbände und Gesellschaften, Stiftungen und Initiativen sollen vom Landkreis Oberhavel künftig noch stärker unterstützt werden. Dafür hat die Kreisverwaltung im Auftrag des Kreistages jetzt eine Richtlinie auf den Weg gebracht.
Damit sollen Angebote finanziell gefördert werden, die der Allgemeinheit dienen und die freiwillig staatliche Leistungen ergänzen oder unterstützen. Bis zu 300.000 Euro stellt Oberhavel dafür ab 2024 bereit. Die Fördermittel können ab sofort beim Landkreis Oberhavel, im Fachbereich Soziales, beantragt werden (www.oberhavel.de). Von der Förderung ausgenommen sind Angebote, die religiösen, sportlichen, kulturellen, künstlerischen, bildenden oder kommerziellen Zwecken oder der politischen Meinungsbildung dienen. Für diese Angebote gibt es größtenteils bereits separate Möglichkeiten der finanziellen Förderung – darunter die Sport- und die Kulturförderung des Landkreises. Auch hier stellt Oberhavel jedes Jahr Fördermittel bereit. Nach der ersten Förderperiode soll die Richtlinie im Jahr 2025 evaluiert werden. Dabei wird überprüft, ob die bereit gestellten Gelder ausreichen und ob die mit der Richtlinie verfolgten Ziele erreicht werden konnten. (Quelle: Landkreis Oberhavel)
Region Obere Havel als LEADER-Region bestätigt
Am Freitag, 09.12.2022, erhielten die vierzehn LEADER-Regionen Brandenburgs in Neuseddin ihre Bestätigungsurkunden aus der Hand von Agrar- und Umweltminister Axel Vogel.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen des Landes Brandenburg konnte sich auch unsere Region "Obere Havel" über ihre Bestätigung freuen. Für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 erhält die Region Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung der ländlichen Räume (ELER). Damit können wieder Projektträger unterstützt werden, die wirtschaftliche, ehrenamtliche oder kommunale Projekte im ländlichen Raum unsetzen wollen. Die Fördermodalitäten werden mit der neuen LEADER-Richtlinie festgelegt, die Anfang des Jahres 2023 vorliegen soll.
Vielen Dank an alle Mitstreiter, die an der Erarbeitung der neuen Entwicklungsstrategie mitgewirkt und somit zum Erfolg des Wettbewerbsbeitrages beigesteuert haben. (12.12.2022)
Netzwerk der Projektträger erweitert
Die dritte Runde für "frisch gebackene" Projektträger und "alte Hasen" fand Ende November 2022 in Häsen statt.
Die 12 anwesenden Projektträger kamen in einen regen Austausch mit dem Regionalmangement und untereinander über ihre Projekte, zu Fragen der Antragstellung, der Angebotserstellung und Abrechnung der Maßnahmen.
Das Regionalmanagement stellte das Prozedere der LEADER-Antragstellung und der Projektabrechnung vor, erklärte die notwendigen Formulare und stand für Fragen zur Verfügung. Alle Anwesenden haben für sich ein sehr positives Resumé zur Veranstaltung gezogen und wertvolle Informationen zum weiteren Ablauf im Förderverfahren mitgenommen. (01.12.2022)
Nächste Station der LAG-Ausstellung in Liebenwalde
Die Liebenwalder Schinkelkirche bietet neben dem gottesdienstlichen Raum für die eigene Gemeinde der Stadt auch ein kulturelles Zentrum. Durch die Lage am Radfernweg Berlin-Kopenhagen und als "Offene Kirche" sind hier zahlreiche Besucher anzutreffen. Gestern wurde in der 2020 neu gestalteten Winterkirche die Wanderausstellung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) aufgestellt.
Der sternenförmige Aufsteller informiert die Besucher auf sechs übersichtlichen Tafeln über die Arbeit der LAG, die vielfältigen geförderten Projekte und soll sie für die LEADER-Methode zur Entwicklung des ländlichen Raums von Oberhavel interessieren.
Gleichzeitig wirbt der Aufsteller für den Gedanken der ländlichen Entwicklung von unten mit bottom-up als zentrales Merkmal der LEADER-Methode auch in Hinblick auf die kommenden Jahre. (09.09.2022)
Neue Entwicklungsstrategie übergeben
Wie geht es in der neuen EU-Förderperiode mit LEADER und der Region weiter?
In den vergangenen Monaten hat die LAG Obere Havel e.V. ihre Regionale Entwicklungsstrategie überarbeitet und ergänzt mit dem Ziel, auch in der neuen Förderperiode ab 2023 wieder als LEADER-Region anerkannt zu werden. In Workshops mit interessierten Bürgern aus der Region und wichtigen Multiplikatoren, Gesprächen mit regionalen und überregionalen Akteuren, Diskussionen innerhalb der LAG zur künftigen Ausrichtung und den Wegen zur Umsetzung der gesteckten Ziele, wurde die neue Strategie entwickelt. Die Strategie wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 29.06.2022 beschlossen und und zum Termin Mitte Juli an das zuständige Ministerium MLUK übergeben.
Derzeit werden die vorliegenden 14 Strategien aus den brandenburgischen Regionen geprüft; Ende des Jahres sollen die Ergebnisse bekanntgegeben werden. (20.08.2022)